Wie alle Mieterinnen und Mieter der GEWOFAG erhalten auch Sie regelmäßig Ihre Betriebskostenabrechnung. Weil uns Transparenz besonders wichtig ist und wir den Überblick über die angefallenen Betriebskosten für Sie so unkompliziert wie möglich gestalten möchten, erklären wir die wichtigsten Begriffe und Inhalte auf dem Rechnungsformular.

|
Die Übersicht Ihrer Abrechnung
Die ersten Informationen auf Ihrer Betriebskostenabrechnung betreffen den Abrechnungszeitraum, den Nutzungszeitraum in Abhängigkeit von der Dauer Ihres Mietverhältnisses sowie die Nummer Ihres Mietvertrags bei der GEWOFAG. Wir bitten Sie in jedem Fall, diese Angaben zu prüfen. Sie sind die Gewähr, dass die Ihnen vorliegende Betriebs- kostenabrechnung an den korrekten Adressaten ging.
|
Das Abrechnungsergebnis
Unter dem Summenstrich mit den einzelnen Positionen der aufgewendeten Betriebs- und Heizkosten der Rechnung finden Sie das Ergebnis. Es gibt Aufschluss, ob Sie mit einer Kostenerstattung oder einer Nachforderung rechnen können. Sofern ein SEPA-Mandat vorliegt, wird in beiden Fällen automatisch eingezogen oder gutgeschrieben. Anderenfalls folgen Sie bitte den Zahlungsinformationen auf der ersten Seite Ihrer Abrechnung.
Servicetelefonnummer für Rückfragen
Weiterhin können Sie ersehen, ob und wann eine Vorauszahlungsanpassung Ihrer Miete geplant ist. Zur aktuellen Kostensituation als Grundlage der Betriebskostenabrechnung finden Sie einen Erläuterungstext. Außerdem nennt Ihnen die GEWOFAG eine Service-Telefonnummer für alle Fragen zur Nebenkostenabrechnung und zur Zahlungsabwicklung.
Die Gesamtkosten auf einen Blick
Ihr Interesse wird selbstverständlich der Aufschlüsselung der Gesamtkosten gelten. Dazu finden Sie eine ausführliche Tabelle, in der beispielsweise Grundsteuer, Straßenreinigung, Müllentsorgung, Hausmeisterkosten und weitere Ausgaben aufgeführt sind. Hierbei können sich Kostenunterschiede zwischen den Jahren ergeben – etwa bei den Aufzugskosten, die unter anderem Sicherheitsprüfungen, Wartungen oder Kontrollgänge beinhalten. Einige Beträge sind mit Sternchen versehen. Diese können Sie als haushaltsnahe Dienstleistungen (*) oder Handwerkerleistungen (**) beim Finanzamt steuerlich geltend machen.
Die Heizkostenabrechnung
Eine Aufgliederung der angefallenen Heizkosten erhalten Sie als Anlage zur Betriebskostenabrechnung. Diesen Teil leistet in der Regel der GEWOFAG-Servicepartner Brunata. Auch hier werden Abrechnungszeitraum und Nutzungszeitraum genannt. Zudem erhalten Sie Informationen über die Kostenaufteilung, also das Verhältnis von Grundkosten zu Verbrauchskosten bei Heizung und Warmwasser. Ebenfalls auf diesem Blatt werden Sie die bei der Jahresablesung ermittelten Verbrauchswerte wiederfinden. Sie können diese Daten an Ihrem Heizkostenverteiler selbst nachvollziehen und kontrollieren. Auch hier gibt es u. a. Kostenanteile für professionelle Wartung, den Eichservice und die Entkalkung, die in die Heizkostenabrechnung einfließen. Zu diesen Handwerkerleistungen gehört übrigens auch die verhältnismäßig aufwendige Prüfung auf Legionellen, die sie gesetzlich vorgeschrieben ist und der Gesundheit der Mieterinnen und Mieter der GEWOFAG dient.
Eingängige Verbrauchsanalyse
Die unterschiedlichen Verbräuche werden in mehreren Diagrammen dargestellt und liefern Ihnen eine gute Gesamtübersicht über Ihr Verbrauchsverhalten. Wenn Sie die Betriebskostenrechnungen sammeln, können Sie über mehrere Jahre hinweg anhand dieser Schaubilder die Entwicklung des jeweiligen Verbrauchs, die entstandenen Kosten und das mögliche Einsparpotenzial erkennen. Es lohnt sich also, einen aufmerksamen Blick auf diese detaillierte Verbrauchsanalyse zu werfen.