Mitten im Leben – trotz Pflegebedürftigkeit

München, 5. Oktober 2011
GEWOFAG eröffnet Wohnprojekt für hilfsbedürftige Menschen in Gern/sechs Wohnungen zu vergeben/Info-Veranstaltung am 13. Oktober 2011

Seit heute gibt es in Gern ein Wohnprojekt der GEWOFAG für alte und pflegebedürftige Menschen. Mit diesem weiteren Standort ihres Projektes „Wohnen im Viertel“ rundet die GEWOFAG das neue Quartier „Gern 64“ mit 188 Wohnungen ab. Eine Kinderkrippe und ein Kinderhort sind schon vorhanden. Die sechs barrierefreien Wohnungen können aber nicht nur von Angehörigen der Bewohner von „Gern 64“, sondern von allen Menschen mit erhöhtem Hilfe- und Pflegebedarf angemietet werden. Am 13. Oktober 2011 veranstaltet die GEWOFAG einen kostenlosen Informationsabend für Interessenten.

Etliche Preise hat die GEWOFAG für ihr innovatives und integratives Wohnbauprojekt „Gern 64“ entlang der Hanebergstraße in München-Gern schon erhalten. Doch erst jetzt ist das neue Quartier komplett: Mit der Fertigstellung der barrierefreien Wohnungen und dem Einzug eines ambulanten Pflegedienstes können ab dem 5. Oktober auch behinderte und pflegebedürftige Menschen professionell versorgt werden – rund um die Uhr und ohne Betreuungspauschale. Damit ist Gern nach Berg am Laim, Harlaching und Giesing der vierte Standort in München, an dem die GEWOFAG ihr Modell „Wohnen im Viertel“ etabliert, das selbständiges Leben in der eigenen Wohnung mit der Sicherheit ambulanter Pflege vor Ort verbindet. Ein weiterer Standort kommt noch diesen Herbst in Riem hinzu.

„Mit dem neuen Stützpunkt von ‚Wohnen im Viertel’ in Gern zeigen wir, dass soziale Integration und hohe Wohnqualität kein Widerspruch sind“, freut sich Gordona Sommer, Geschäftsführerin der GEWOFAG. „Alte, behinderte und pflegebedürftige Menschen sind Teil unserer Stadtgesellschaft. Sie sollen wie alle anderen auch mittendrin leben können: in der eigenen Wohnung, Tür an Tür mit jungen Familien und trotzdem gut versorgt.“

Hilfe und Gemeinschaft im Wohncafé
Neben den sechs barrierefreien Mietwohnungen und einem ambulanten Pflegedienst gehört zu „Wohnen im Viertel“ an der Hanebergstraße 11 auch ein rollstuhlgerechtes Wohncafé im Nachbargebäude mit eigener Küche und Terrasse. Auch eine Pflegewohnung auf Zeit für Menschen, die zum Beispiel nach einem Unfall oder einem Krankenhausaufenthalt vorüber-gehend Hilfe benötigen, ist vorhanden. Mit dem Evangelischen Pflegedienst München e.V. konnte die GEWOFAG wieder einen erfahrenen und kompetenten Kooperationspartner für die ambulante Pflege in Gern gewinnen. Der Fachdienst steht dabei nicht nur den künftigen Projektbewohnern zu Verfügung, sondern bei Bedarf auch allen anderen Anwohnern der Umgebung.
Gleiches gilt für das dazugehörige Wohncafé. Dieser Gemeinschaftsraum dient als Kontaktzentrum für alle Bewohner und kann für Kindergeburtstage und andere private und gemeinschaftliche Feiern und Aktivitäten im Quartier genutzt werden. Gordona Sommer: „Wir schaffen damit nicht nur einen Treffpunkt für das Viertel, der eine gute und lebendige Nachbarschaft aller Generationen fördert. Wir aktivieren auch auf lange Sicht bürgerschaftliches Engagement und nachbarschaftliche Hilfe vor Ort.“ Längerfristig wird die GEWOFAG „Wohnen im Viertel“ in Gern durch entsprechend umgebaute Wohnungen in der Dantestraße 1 erweitern.

Bewerbungen ab sofort möglich – Info-Veranstaltung am 13. Oktober 2011
Für die sechs barrierefreien Wohnungen mit jeweils zwei Zimmern und rund 50 bis 60 Quadratmetern Größe können sich Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung bewerben, die die Leistungen des ambulanten Dienstes in Anspruch nehmen wollen und Anspruch auf eine geförderte Mietwohnung haben.

Interessenten wenden sich bitte an Brigitte Solick, Pflegedienstleitung des Evangelischen Pflegediensts München e.V., unter der Telefonnummer 089 / 322086-0.

Am 13. Oktober 2011 findet um 17 Uhr in der „Gaststätte zum Wendlinger“ in der Wendl-Dietrich-Straße 24 eine Informationsveranstaltung der GEWOFAG zu „Wohnen im Viertel“ in Gern statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.

Integratives Quartier für alle Generationen
Schon 2008 hat die GEWOFAG mit dem Bau von „Gern 64“ begonnen, das sich aus den drei Bereichen „Individualraum“, „Lebensraum“ und „Freiraum“ zusammensetzt. Zwischen Dom-Pedro-Platz, Nymphenburger Kanal und Taxisgarten ist ein völlig neues Wohnquartier entstanden – mit Kinderkrippe, Kinderhort und insgesamt 188 Eigentumswohnungen, die entweder frei finanziert oder durch das München Modell gefördert waren. Die gelungene Kombination aus moderner Architektur und historischer Bausubstanz, aus Single- und Familienwohnungen, aus zentraler Anbindung und ruhiger Lage hat Familien ebenso wie Singles und Paare angezogen und ein lebendiges und pluralistisches Wohnquartier entstehen lassen. Und in Kürze werden im „Lebensraum“ auch ältere und pflegebedürftige Menschen ihr neues Zuhause beziehen.
GEWOFAG

Die GEWOFAG ist mit 35.000 Wohnungen Münchens größte Vermieterin. Sie stellt seit über 80 Jahren den Münchner Bürgerinnen und Bürgern Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung und bietet damit Alternativen im angespannten Münchner Wohnungsmarkt. Neben Neubau und Vermietung ist die Sanierung und Instandsetzung des Wohnungsbestands die wichtigste Aufgabe der GEWOFAG. Der GEWOFAG-Konzern mit den Tochterunternehmen Heimag München GmbH und Wohnforum München, Gemeinnützige GmbH beschäftigt in München 630 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Pressekontakt
Sabine Sommer
Pressesprecherin
GEWOFAG Holding GmbH
Kirchseeoner Straße 3
81669 München
Tel.: 089 4123-372
Fax: 089 4123-319
E-Mail: sabine.sommer@gewofag.de
www.gewofag.de