Kostenlos wohnen in Berg am Laim – für Wildbienen

München, 12.07.2012
Die GEWOFAG hat in Berg am Laim ihre Gebäude energetisch saniert. In der Siedlung entsteht jetzt im Rahmen der Neugestaltung des Innenhofs ein neues Bienenhotel. Unterstützt wird die Aktion vom LBV (Landesbund für Vogelschutz) mit zwei Kindergruppen des LBV (Stadtfüchse und Stadthasen).
Vor Ort werden 10-12 Kinder im Alter von 10-12 Jahren und vier Betreuer-/innen das Bienenhotel aus einem Grundgerüst aus Holzbohlen, alten Klinkern, Mauerziegeln, Zementmörtel, Gips, Lehm, Schilf und Holz bauen. Die Aktion ist für Freitag den 13.07.2012 ab ca. 15:00 geplant. Der Bau wird ca. 2-3 Stunden benötigen.

Notwendig sind solche künstlichen Nisthilfen, weil bereits die Hälfte der rund 550 Bienenarten in Deutschland auf der roten Liste der gefährdeten Tiere steht. Eine Nisthilfe leistet für viele Jahre einen aktiven Beitrag zum Naturschutz. Neben Wildbienen werden damit auch andere Hautflügler wie Grab-, Gold-, Falten- und Schlupfwespen gefördert.

Im Gegensatz zu den „normalen“ Wespen und Bienen, bilden Wildbienen keine Staaten, haben deshalb auch nichts zu verteidigen und bilden daher nur einen sehr weichen Stachel aus, der die menschliche Haut nicht durchdringen kann. Eine Ansiedlung direkt in der Nähe von Wohnhäusern ist also völlig ungefährlich.

Die GEWOFAG möchte mit der Aktion den Kindern der Stadt ein Stück Natur zurückbringen. Die Anwohner können in Ruhe beobachten, wie die Weibchen der Wildbienenarten ihre Nester anlegen und dort Nahrung für den Nachwuchs deponieren. Mit etwas Glück kann man im kommenden Frühling das Schlüpfen der Jungen beobachten. Nahrung werden die Wildbienen in der geplanten nahen Wildblumenwiese finden, die nur zweimal im Jahr gemäht wird und so vielen meist vergessenen Blumenarten die Rückkehr in die Stadt ermöglicht.

Die Siedlung in Berg am Laim wurde in den Jahren 1953-1956 gebaut. Der Stadtteil Berg am Laim bezieht sich auf den Lehmabbau. Die Siedlung Berg am Laim steht zum Teil auf ehemaligen Lehmgruben, die sich nicht zur Bebauung mit Geschosswohnhäusern geeignet hätte. Dadurch entstanden zum Teil große Freiräume, die den besonderen Reiz der Anlage auch heute noch ausmachen und die nun wieder neu gestaltet werden.
Insgesamt 380 Wohnungen mit einer Wohnfläche von ca.17.000 m² wurden energetisch saniert. Vorrangigstes Ziel der Sanierung war die Verbesserung der Energiebilanz der Gebäude. Erreicht wird nun der KfW 75 Standard.
Zweites großes Ziel der Modernisierungsmaßnahme war die Verbesserung des Wohnwertes der Siedlung. Jede Wohnung hat einen Balkon erhalten. Viele Mieter der Erdgeschosswohnungen haben Mietergärten erhalten, die privaten Freiraum schaffen und sich doch in die neu gestalteten Außenanlagen einpassen. Die Außenanlagen werden bis Ende des Jahres neu strukturiert, barrierefrei umgebaut und neue Spielbereiche für verschiedene Altersgruppen geschaffen.
GEWOFAG
Die GEWOFAG ist mit rund 37.000 Wohnungen Münchens größte Vermieterin. Sie stellt seit über 80 Jahren den Münchner Bürgerinnen und Bürgern Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung und bietet damit Alternativen im angespannten Münchner Wohnungsmarkt. Neben Neubau und Vermietung ist die Sanierung und Instandsetzung des Wohnungsbestands die wichtigste Aufgabe der GEWOFAG. Der GEWOFAG-Konzern mit dem Tochterunternehmen Heimag München GmbH beschäftigt in München 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Pressekontakt
Peter Scheifele
Leiter der Konzernkommunikation
GEWOFAG Holding GmbH
Kirchseeoner Straße 3
81669 München
Tel.: 089 4123-125
Fax: 089 4123-319
E-Mail: peter.scheifele@gewofag.de
www.gewofag.de
Geplantes Bienenhotel