Gemeinsam für Jung und Alt

München, 15. Mai 2014
GEWOFAG und WOGENO feiern Richtfest für das Mehrgenerationenwohnen am Reinmarplatz / 125 Wohnungen, Begegnungszentrum und soziale Einrichtungen

Am Donnerstag feierten die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG und die Genossenschaft WOGENO das Richtfest für ein generationenübergreifendes Wohnprojekt am Reinmarplatz in Neuhausen. Insgesamt 125 barrierefreie Wohnungen, ein Begegnungszentrum für Jung und Alt mit Wohncafé, ein Kindertageszentrum und ein weiterer Stützpunkt des GEWOFAG-Projektes „Wohnen im Viertel“ entstehen hier. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft investiert ca. 16,1 Mio. Euro, die Genossenschaft ca. 7,9 Mio. Euro in das Bauvorhaben. Die Beteiligung der künftigen Bewohner und gegenseitige Unterstützung der Bewohner sind die Besonderheiten dieses Wohnprojekts.

50 Wohnungen der 125 Wohnungen hat die WOGENO an ihre Mitglieder vergeben. 75 Wohnungen wird die GEWOFAG belegen. Sie sind nach dem Kommunalen Wohnungsbauprogramm A (KomPro A) gefördert. Davon werden 55 über das Amt für Wohnen und Migration an berechtigte Personen vergeben, wenn die Fertigstellung näher rückt. 20 Wohnungen hat die GEWOFAG bereits direkt an berechtigte Mieter vergeben, die schon bei der GEWOFAG wohnen und aus unterschiedlichen Gründen eine neue Wohnung benötigen. Die Fertigstellung des Projektes ist für Ende 2014/Anfang 2015 geplant.

„Aus unserer täglichen Arbeit wissen wir, dass es einen großen Bedarf an neuen zeitgemäßen Wohnformen gibt – vor allem für ältere Menschen. Dazu gehört ein unterstützendes Umfeld. Aber auch Familien wünschen sich Austausch und gegenseitige Hilfe. Dies bietet das Mehrgenerationenwohnen am Reinmarplatz. Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit der WOGENO verwirklichen können“, so Sigismund Mühlbauer, Prokurist der GEWOFAG.

„Die Zusammenarbeit mit der GEWOFAG war sehr fruchtbar. Wir konnten vom Know-how eines großen Akteurs am Münchner Wohnungsmarkt profitieren. Gleichzeitig haben wir sicher auch Denkanstöße hinsichtlich der frühzeitigen Einbindung von Bewohnern und sozialen Akteuren in den Planungsprozess gegeben“, so Christian Stupka, Vorstand der WOGENO.

Begegnungszentrum und weitere Einrichtungen
Herzstück des Projekts ist das Begegnungszentrum für Jung und Alt mit offenem Café. Das Café wird vom Wohnwerk München e.V. betrieben, einem Verein, der sich um die Integration von geistig behinderten Jugendlichen in den Arbeitsmarkt kümmert. Im Café werden Jugendliche zur „Service-Assistenz“ ausgebildet. Die AWO betreut das Begegnungszentrum, koordiniert die Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner und vernetzt die Aktivitäten aller am Projekt beteiligten Akteure. Betreiber des KITZ Kindertageszentrums ist die Diakonie - Jugendhilfe Oberbayern. Eine zentrale Rolle spielt auch der neue Stützpunkt von Wohnen im Viertel, einem Angebot der GEWOFAG für ältere und hilfsbedürftige Menschen, die in der eigenen Wohnung von einem Pflegedienst vor Ort bei Bedarf rund um die Uhr betreut werden. Zehn Projektwohnungen und eine Pflegewohnung auf Zeit für kürzere Aufenthalte, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt, stehen am Reinmarplatz zur Verfügung. Die Pflege- und Betreuungsleistungen können jedoch von allen Mieterinnen und Mietern im Umkreis von 1.000 Metern in Anspruch genommen werden. Kooperationspartner ist hier, wie auch im Wohnen-im Viertel-Stützpunkt Gern der Evangelische Pflegedienst München e.V.. Acht Wohnungen vermietet die GEWOFAG an den Verein „Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V.“.

Beteiligung und gegenseitige Hilfe
Künftige Bewohner wurden von Beginn an am Projekt beteiligt. Neben der umfänglichen Information über alle Planungsschritte konnten die Bewohner bei der Ausformung der Gemeinschaftsbereiche, der Freiflächen und im WOGENO-Bereich auch bei der Ausgestaltung der konkreten Grundrisse mitgestalten. Diese frühzeitige Einbindung in das Projekt soll weit über die Beteiligung an Planungsthemen hinaus die Identifikation mit dem Haus und der Nachbarschaft fördern und damit das gemeinschaftliche Zusammenleben aktiv gestalten. Eine funktionierende Nachbarschaft ersetzt in der urbanen Gesellschaft oftmals traditionelle Familienstrukturen. Deshalb setzen WOGENO und GEWOFAG am Reinmarplatz auf die Beteiligung, um wirksam gegen Vereinsamung und für Gemeinschaft und gegenseitige Hilfe einzutreten.
GEWOFAG

Die GEWOFAG ist mit rund 35.000 Wohnungen Münchens größte Vermieterin. Sie stellt seit 85 Jahren den Münchner Bürgerinnen und Bürgern Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung und bietet damit Alternativen im angespannten Münchner Wohnungsmarkt. Neben Neubau und Vermietung sind die Sanierung und Instandsetzung des Wohnungsbestands die wichtigsten Aufgaben der GEWOFAG. Der GEWOFAG-Konzern mit dem Tochterunternehmen Heimag München GmbH beschäftigt in München rund 790 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

WOGENO
Die WOGENO München eG entwickelt seit 1993 ihre Neubau- und Altbauprojekte gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Soziale Mischung, nachbarschaftliche Netze und die weitgehend selbstverantwortliche ökologische Bewirtschaftung der Häuser sind dabei grundlegende Prinzipien. Im Jahr 2014 bewirtschaftet die WOGENO ca. 300 eigene Wohnungen an 15 Standorten im Stadtgebiet. Für die nächsten zwei Jahre sind weitere ca. 250 Einheiten geplant, davon 50 am Reinmarplatz. Mit ihrer Tochtergesellschaft Cohaus München GmbH betreut sie weitere ca. 330 Einheiten anderer kleiner Genossenschaften.

Pressekontakt
Sabine Sommer
Konzernsprecherin
GEWOFAG Holding GmbH
Kirchseeoner Straße 3
81669 München
Tel.: 089 4123-372
E-Mail: sabine.sommer@gewofag.de
www.gewofag.de

Yvonne Außmann
WOGENO München eG
Bewohnerbeteiligung Neubauprojekte
Aberlestr. 16/Rgb
81371 München
Tel: 089/8905718-25
Email: y.aussmann@wogeno.de
www.wogeno.de

Zimmermann Fritz Winter beim Richtspruch