Geplant ist ein Gebäude mit insgesamt 5 Stockwerken, wovon ein Stockwerk als offenes Geschoss für die Überbauung der Stellplätze notwendig ist. Für die nach Westen orientierten Wohnungen stehen also 4 Stockwerke zur Verfügung. Die Funktionsräume sind an den beiden Gebäudeenden geplant. In jedem Geschoss soll ein Gemeinschaftsraum errichtet werden. Das Gebäude wird über Laubengänge erschlossen, die durch Aufweitungen zum Aufenthalt genutzt werden können. Auf dem Dach des Gebäudes soll ein Dachgarten als Erholungsfläche für die Bewohner/innen realisiert werden.
Geplant ist eine hochwertige Gebäudehülle, die auf der Seite zum Dantebad durch eine Lochfassade gekennzeichnet ist. Auf der Gebäudeseite mit den Laubengängen wird die Fassade horizontal gegliedert. Diese weitgehende Öffnung wirkt sich positiv auf eine mögliche Schallreflexion aus der Umgebung aus.
Die Wohnungen werden für berechtigte Haushalte verschiedener Einkommensstufen errichtet, die es auf dem hochpreisigen Münchner Wohnungsmarkt besonders schwer haben. Rund die Hälfte der Wohnungen werden über die neue Internetplattform SOWON (Soziales Wohnen Online) des Sozialreferats vergeben. Alle registrierten Haushalte können sich für diese Wohnungen bewerben. Die andere Hälfte der Wohnungen ist für anerkannte Flüchtlinge mit Registrierbescheid vorgesehen.
Weitere Informationen zum Projekt bietet Ihnen eine Präsentation, die Sie sich hier herunterladen können.